Sozialberatung - Informieren, beraten, unterstützen ...
Die Allgemeine Sozialberatung
- informiert über Hochschulort, Universität und Studierendenwerk, über Beratungsmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen und Netzwerke
- gibt Tipps bei Fragen zum Jobben, zur Krankenversicherung und anderen Versicherungen, zu Studieren mit Kind und bei aktuellen finanziellen Problemen
- berät zu Studienfinanzierung, Studienkrediten, Stipendien, ALG II, Kindergeld, Wohngeld und Unterhalt
- hilft weiter beim Wechsel des Studienfaches und/oder der Hochschule, bei Orientierungslosigkeit im Studium
- weiß Rat für internationale Studierende bei Fragen zu Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsbedingungen
- ist eine der Anlaufstellen für behinderte und chronisch kranke Studierende auf dem Campus
Außerdem: Beratung für verschuldete Studierende
Wenn Studierende kein sicheres Einkommen haben oder ihre materiellen Möglichkeiten überschätzen, können sie in ernste finanzielle Krisen geraten.
Die Sozialberatung hilft, die Existenzgrundlage zu sichern, Schulden zu regulieren und Einnahmen und Ausgaben besser aufeinander abzustimmen. Soziale und finanzielle Schwierigkeiten können dadurch überwunden und eine Überschuldung vermieden werden.
Das Studierendenwerk Kassel kooperiert mit der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Diakonischen Werks in Kassel, die bei Bedarf weiterführend beraten kann.
So erreichen Sie das Team Sozialberatung
Offene Sprechzeit in Präsenz
Campus Center
Moritzstr. 18, 3. Stock, Raum 3342
Montag und Donnerstag, 10-12 Uhr - bitte ziehen Sie ein Warte-Ticket am Ticketdrucker
Telefon-Sprechzeit +49 561 804-2564
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 13-14 Uhr
(je nach Terminsituation ist das Team unter Umständen auch außerhalb dieser Kernzeiten für Sie erreichbar)
Weitere Termine für Präsenz-, Telefon- oder Videoberatungen können Sie individuell vereinbaren.