Zum Inhalt der Seite springen
Menü
Speisepläne
Suche
Bild:Logo Studierendenwerk Kassel

Aufladen - datensicher und einfach

Dank Autoload haben Sie immer genug CampusCard-Guthaben. Mit Autoload wird Ihre CampusCard an der Kasse automatisch wieder aufgeladen, wenn Sie es möchten und Ihr Guthaben einen von Ihnen festgelegten Wert unterschreitet.

FAQ Autoload

Was bedeutet Autoload?

Mit Autoload können Sie Ihre CampusCard ohne Bargeld per Lastschrift von Ihrem Konto aufladen. Sobald Ihr CampusCard-Guthaben unter einen von Ihnen selbst festgelegten Wert sinkt, werden Sie beim Bezahlen an unseren Kassen in den Mensen und Cafeterien gefragt, ob aufgeladen werden soll. Stimmen Sie zu, wird Geld von Ihrem Konto auf die CampusCard aufgeladen. Den für Sie passenden Aufladebetrag (mindestens 15 Euro) legen Sie selbst vorher im Autoload-Auftrag fest.

Was habe ich davon, dass ich Autoload nutze?

Mit Autoload müssen Sie kein Bargeld mehr für den CampusCard-Aufwerter dabeihaben. Und brauchen sich keine Gedanken darüber zu machen, ob Sie beim Bezahlen genug Geld auf der CampusCard haben.

Was muss ich tun, um Autoload nutzen zu können?

Füllen Sie den entsprechenden Autoload-Auftrag aus und reichen Sie ihn ein. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald wir Ihren Autoload-Auftrag freigeschaltet haben.

Muss ich meine CampusCard jedes Mal aufladen, wenn ich danach gefragt werde?

Nein. Sie haben natürlich selbst in der Hand, wann aufgeladen wird. Sagen Sie Ja, wenn Sie Ihre CampusCard aufladen wollen; sagen Sie Nein, wenn nicht.

Kann ich den durch Autoload aufzuladenden Betrag und die Guthaben-Untergrenze verändern?

Ja, indem Sie das entsprechende Formular Änderungs-Auftrag ausfüllen und einreichen.

Warum muss ich mindestens 15 Euro aufladen?

Wäre der Aufladebetrag niedriger, würden Sie an den Kassen voraussichtlich oft danach gefragt werden, ob Sie aufladen möchten.  Würde das bei vielen unserer Gäste nötig werden, wären Warteschlagen unvermeidlich. Deswegen haben wir eine Untergrenze von 15 Euro festgelegt. Falls Sie weniger als 15 Euro aufladen möchten, nutzen Sie bitte einen der Bargeld-Aufwerter.

An welchen Kassen kann ich Guthaben mit Autoload auf meine CampusCard laden?

An allen Kassen des Studierendenwerks sowie an einigen Aufwertern, wie zum Beispiel an den Automaten im LEO, sowie an den Waschmaschinen-Terminals in den Wohnheimen Max Kade Haus und Am Sande.

Kann ich an der Kasse einen Beleg über die Autoload-Aufladung bekommen?

Kein Problem - sprechen Sie einfach die Kassiererin / den Kassierer darauf an.

Kann ich Autoload auch an Getränke- und Snackautomaten des Studierendenwerks nutzen?

Ja. Das geht, wenn der Automat einen Kartenleser wie auf diesem Foto hat. Das sind zurzeit die Snack- und Getränkeautomaten im LEO am Campus Holländischer Platz, sowie die Snack-Automaten an den Standorten Damaschkestraße (Kassel) und Cafeteria Steinstraße (Witzenhausen).
Um dort Autoload zu nutzen, halten Sie Ihre Karte vor den Leser und bestätigen Sie die Aufladung, indem Sie auf dem Touch-Panel „Ja“ drücken.

Wie nutze ich Autoload am Aufwerter?

An allen Aufwertern, die so aussehen wie auf diesem Foto, können Sie Ihre CampusCard mit Autoload aufladen. Stecken Sie wie gewohnt ihre Campuscard ein und wählen Sie auf dem Bildschirm die Option „Autoload“ aus. Der Automat zeigt Ihnen das Restguthaben auf Ihrer CampusCard sowie den von Ihnen festgelegten Auflade-Betrag an.
Sie können jetzt bestätigen, dass Sie aufladen möchten. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich einen Bon über die erfolgreiche Aufladung Ihrer CampusCard auszudrucken.

Kann ich meine CampusCard mehrmals pro Tag über Autoload aufladen?

Mit Autoload können Sie Ihre CampusCard 1x pro Tag an einer Kasse und 1x pro Tag an einem Automaten aufladen.

Was passiert, wenn ich meine Karte verliere?

Sperren Sie Ihre CampusCard umgehend über das Kartenportal beim ITS der Universität Kassel. Sobald die Sperrung aktiv ist, kann Ihre CampusCard weder zum Bezahlen genutzt noch aufgeladen werden.

Kann ich Autoload nutzen, wenn ich kein inländisches Bankkonto habe?

Nein. Die Teilnahme am Autoload-Verfahren ist nur möglich, wenn Sie ein Konto bei einem deutschen Kreditinstitut haben.

Was passiert, falls nicht mehr genug Geld auf meinem Konto ist, um die CampusCard aufzuladen?

Dann teilt uns Ihre Bank mit, dass der Lastschrifteneinzug nicht möglich war. Wir sperren Ihre CampusCard vorsorglich und informieren Sie per E-Mail über den ausstehenden Betrag. Der Betrag setzt sich zusammen aus dem Aufladebetrag und der entstandenen Gebühr für die Rücklastschrift. Sobald Sie uns den ausstehenden Betrag überwiesen haben, wird Ihre CampusCard entsperrt. Auch darüber informieren wir Sie per E-Mail.

Was passiert mit meinem Autoload-Auftrag, wenn meine CampusCard defekt ist?

Wenn Sie von der Universität eine Ersatz-CampusCard bekommen haben, können Sie die defekte CampusCard bei uns einreichen. Wir übertragen vorhandenes Restguthaben auf Ihre neue CampusCard. Der bisherige Autoload-Auftrag erlischt automatisch. Damit Sie auch die neue CampusCard mit Autoload aufladen können, müssen Sie uns dafür einen neuen Autoload-Auftrag erteilen.

Was muss ich tun, wenn ich Autoload nicht mehr nutzen will?

Teilen Sie uns das mit dem Formular Änderungs-Auftrag mit. Die bis zu diesem Zeitpunkt erteilten Abbuchungsaufträge führen wir noch aus. Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift und Bankverbindung) werden von uns sechs Monate nach dem letzten Einzug gelöscht.

Ich werde die Universität Kassel verlassen. Muss ich den Autoload-Auftrag kündigen?

Wenn Sie nicht mehr an der Universität Kassel studieren oder arbeiten, reichen Sie bitte Ihre CampusCard bei uns ein. Wir überweisen vorhandenes Restguthaben auf Ihr Konto. Ihr Autoload-Auftrag endet damit automatisch. Eine extra Kündigung ist nicht nötig. Falls Sie Ihre CampusCard nicht einreichen, teilen Sie uns bitte mit dem Formular Änderungs-Auftrag mit, dass Sie Autoload nicht mehr nutzen werden.

Wer beantwortet meine Fragen zu Autoload?

Das CampusCard-Team des Studierendenwerks ist unter campuscard((at))studierendenwerk.uni-kassel.de für Sie erreichbar.

Bild:Logo Universität KasselBild:Logo Kassel