Über uns - Organisation & Zahlen
Das Studierendenwerk gliedert sich in vier Leistungsbereiche:
- Der Bereich Erwerbswirtschaftliche Betriebe
- mit den Abteilungen Studentisches Wohnen und Hochschulgastronomie,
- der Bereich Beratung & Studienfinanzierung,
- die Hauptverwaltung und die Bau- und Liegenschaftsverwaltung
Für die Aufgabenbereiche Rechtsangelegenheiten, Kommunikation & Internationales, Revision und Qualitätsmanagement sowie Kinderbetreuung wurden Stabsstellen gebildet.
Die Unternehmensstruktur des Studierendenwerks
Organe des Studierendenwerks sind der Verwaltungsrat und die Geschäftsführerin. Der Verwaltungsrat setzt sich aus sechs Mitgliedern zusammen.
Vorsitzende Prof. Dr. Ute Clement, Präsidentin der Universität, vertreten durch den Kanzler, Dr. Oliver Fromm
Vertreter der Hochschullehrer/innen Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz
Vertreter der Studierenden Robert Wöhler, Sophie Eltzner
Vertreter/in der Studierendenwerks-Bediensteten Reinhold Wetzig, Claudia Beinhoff
Geschäftsführerin und Beauftragte des Haushalts Christa Ambrosius
Aus dem Geschäftsbericht 2020
Zur Konkretisierung Auszüge aus den Leistungszahlen 2020
Es wurden
- pandemiebedingt nur rund 406.000 Essen verkauft und 508.000 Euro in den Cafeterien umgesetzt
- bei 4.800 BAföG-Anträge wurden rund 24,2 Millionen Euro Förderungsmittel ausgezahlt
- bei2.005 Anträgen auf Aufstiegs-BAföG wurden rund 6,5 Millionen Euro Förderungsmittel (nur Zuschussanteil) ausgezahlt
- rund 1.100 Wohnheimplätze in 26 Wohnheimen zur Verfügung gestellt und verwaltet
- in zwei Kindertagesstätten in Kassel und Witzenhausen insgesamt bis zu 84 Kinder verschiedener Altersgruppen betreut und flexible Betreuung bei studykidscare angeboten
- 1.836 Ratsuchende in der Allgemeinen Sozialberatung verzeichnet
- 1.840 Therapiegespräche in der Psychosozialen Beratungsstelle geführt
- 479 Rechtsberatungen durchgeführt
So wird unsere Arbeit möglich
Die Arbeit des Studierendenwerks wird finanziert durch:
- Umsätze (39 %)
- Semesterbeitrag der Studierenden(27 %)
- Zuschüsse des Hessischen Minsteriums für Wissenschaft und Kunst (15 %) sowie durch
- Aufwandserstattungen für die Durchführung des BAföG und AFBG (8 %)
- sonstige Zuschüsse (9 %)
- sonstige Erträge (2 %)
Semesterbeiträge - 80 Euro für das Studierendenwerk
Mit 80 Euro finanziert jeder Student, jede Studentin, die Arbeit des Studierendenwerks. Das heißt, wer sich an der Universität Kassel immatrikuliert oder rückmeldet, entrichtet diesen Solidarbeitrag zusammen mit anderen Beiträgen einmalig pro Semester an die Universität Kassel. Der Studierendenwerksbeitrag wird nach Anhörung des Vorstandes und der Geschäftsführung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst festgesetzt.
Dieser Beitrag der Studierenden verpflichtet: Unser Ziel ist, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten und die unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche unserer Kunden zu befriedigen.
Dieser Herausforderung stellen wir uns gerne. Zwar müssen sämtliche Leistungsbereiche sparsam wirtschaften, dennoch versuchen wir alles, um die Bedürfnisse der Studierenden zu ermitteln und punktgenau berücksichtigen zu können.
Zwei Drittel der studentischen Semesterbeiträge dienen dazu, allen Studierenden und insbesondere den sozial bedürftigen Studierenden, ein gesundes, schmackhaftes und preiswertes Essen an zu bieten. Nur dank des Beitrags der Studierenden ist es beispielsweise möglich, das besonders günstige und gleichwohl vollständige Essen 1 zum Preis zwischen 2,10 Euro und 2,40 Euro inklusive zweier Beilagen verkaufen zu können. Daneben werden durch die Semesterbeiträge besondere Angebote für Studierende finanziert: Die kostenlose Rechtsberatung, soziale und psychologische Beratung ebenso wie die Studienfinanzierungsberatung wären ohne Semesterbeiträge nicht möglich.